CertiLingua
Ein Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen
In Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung, den Entwicklungen in der europäischen Einheit und im internationalen Raum erhält die Notwendigkeit des respektvollen und interkulturellen Miteinanders einen immer höheren Stellenwert.
Mit dem im europäischem Raum anerkannten Exzellenzlabel CertiLingua eröffnen wir unserer Schülerschaft eine weitere Möglichkeit zu mündigen und weltoffenen Bürgern heranzuwachsen. CertiLingua zeichnet interessierte und begabte Oberstufenschüler*innen mit einer hohen Kompetenz in zwei modernen Fremdsprachen, bilingualer und europäischer Sach(fach)kompetenz aus. Die Durchführung eines europäisch oder international angesiedelten, interkulturellen Begegnungsprojekts stärkt die internationale Handlungskompetenz der Schüler*innen und erleichtert den Weg zu europäisch oder international orientierten Studiengängen bzw. Berufsperspektiven.
Vorteile von CertiLingua
Voraussetzung für CertiLingua
Fremdsprachliche Kompetenzen
Zum Erwerb des CertiLingua® Exzellenzlabels müssen zwei moderne Fremdsprachen auf dem Niveau B2 (oder höher) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) beherrscht werden. Dieses Niveau und die von CertiLingua gestellten Bedingungen sind erreicht, wenn die beiden in der Orientierungsstufe einsetzenden Fremdsprachen, Englisch und Französisch, bis zum Abitur fortgeführt und in der Qualifikationsphase durchgehend die Notenbereiche „gut“ bis „sehr gut“ erfüllt werden.
In der gymnasialen Oberstufe neu einsetzende Fremdsprachen können für CertiLingua® nur anerkannt werden, wenn das Erreichen des Kompetenzniveaus B2 gesondert durch schulinterne Prüfungen nachgewiesen werden kann.
Bilinguale Kompetenzen
Die bilingualen Kompetenzen werden auf dem Gymnasium auf der Karthause durch den breit aufgestellten bilingualen Sachfachunterricht im besonderen Maße gefördert. Voraussetzung für CertiLingua ist die Teilnahme am bilingualen Mittelstufenunterricht und das Belegen des bilingualen Gemeinschaftskundekurses (Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde) in der Oberstufe. Auch hier müssen die Noten durchgehend im „sehr guten“ bis „guten“ Bereich liegen.
Europäische und internationale Kompetenzen
Die europäischen und internationalen Kompetenzen werden durch curriculär angebundene, schriftlich überprüfte Lerneinheiten im bilingualen Mittel- und Oberstufenunterricht gesichert und durch diverse Veranstaltungen und Exkursionen vertieft. Durch die Noten „sehr gut“ bzw. „gut“ wird auch hier die hohe Kompetenz auf diesem Themengebiet belegt.
Die internationale Handlungsfähigkeit wird durch ein erfolgreich absolviertes Begegnungsprojekt, einem sog. face-to-face-Projekt, während eines mindestens mehrtägigen (Schul-)Auslandsaufenthaltes nachgewiesen. Die Dokumentation des Projektes muss in englischer Sprache auf dem B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) verfasst sein. Das Projekt adressiert eine europäische, internationale oder interkulturelle Fragestellung und bindet neben der Durchführung des Projektes auch persönliche Erfahrungen und Reflexionen ein.