Pfandmülltonnen für einen guten Zweck
Gemeinsam für Klimaschutz und Energiesparen
Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein brandaktuelles Thema, zu dem selbstverständlich auch unsere Schule etwas beiträgt. Hierzu beteiligen wir uns an dem Programm KESch. Die Abkürzung KESch bedeutet Klimaschutz und Energiesparen an Koblenzer Schulen. Es geht darum, dass die Koblenzer Schulen durch beispielsweise Sonnenkollektoren auf dem Schuldach Energie einsparen. Von dem dadurch eingesparten Geld steht unserer Schule ein Teil zu, der für nachhaltige Projekte verwendet werden kann. Dazu wurden in Absprache mit der SV und Frau Sohni, KESch-Beauftragte unserer Schule, in diesem Jahr neue Greifzangen und Eimer zum Müllsammeln sowie Pfandmülleimer angeschafft.
Um die Pfandmülleimer schöner zu gestalten, hat Herr Geißler mit seinen Schülern Sticker entworfen und die Tonnen damit beklebt.
Der Erlös der Pfandmülleimer wird in Zusammenarbeit mit der SV als Spende für kommende Projekte, regionale Organisationen oder auch als Unterstützung der Müllstadtkinder in Kairo genutzt.
ERASMUS+ - Das Gymnasium auf der Karthause ist Erasmus-Schule

Das Gymnasium auf der Karthause stellte im Oktober 2020 unter der Leitung von Frau Caesar einen Antrag auf Akkreditierung als Erasmus+-Schule. Das neue ERASMUS+ Programm der EU-Kommission gilt für sieben Jahre und hat das Ziel, mehr junge Menschen durch die EU-Bildungsförderung zu stärken. Akkreditierte Schulen können über den gesamten Förderzeitraum Gelder für EU-Austauschprogramme beantragen, wobei nicht nur wie bisher Gruppenprojekte und -reisen gefördert werden, sondern auch Einzelaustausche im Zeitraum von wenigen Tagen bis hin zu einem Jahr. Ebenso können Lehrkräfte an europäischen Fortbildungen im Ausland teilnehmen und an Schulen im EU-Ausland hospitieren. Beim bisherigen ERASMUS+ Programm gab es Fördergelder nur für beantragte Schulpartnerschaften. Nun wird jede Schule einzeln gefördert, weshalb es nicht mehr zwingend notwendig ist, dass die besuchte Schule auch eine ERASMUS+ Schule ist. Diese Neuerungen geben dem Gymnasium auf der Karthause mehr Planungssicherheit und mehr Flexibilität.
Aktionen des Caritasverbands Koblenz e . V.
12. Elternforum und Herbstferienfreizeit
Sehr geehrte Eltern,
der Caritasverband Koblenz e. v. bietet zwei interessante Veranstaltungen an.
Informationen zum 12. Elternforum "Corona und die Folgen für die psychische Gesundheit junger Menschen und deren Familien" finden Sie hier: 12. Elternforum
Informationen zur Herbstferienfreizeit für die Klassen 5 - 7 können Sie hier einsehen: Herbstleuchten
Dirk Zerwes
(stellvert. Schulleiter)
Informationen zur Herbstschule 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 9, sehr geehrte Sorgeberechtigte,
Informationen zur Herbstschule 2021 finden Sie unter: Herbstschule 2021
Die Schulleitung
Neue Haus-und Hygieneregeln ab dem 13.09.21
Warnstufenkonzept
Liebe Schulgemeinschaft,
vor dem Hintergrund des neuen Hygieneplans-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz (11. überarbeitete Fassung, gültig ab 13. September 2021) sowie des Warnstufenkonzepts haben wir unsere Haus- und Hygieneregeln angepasst.
Diese können Sie hier einsehen: Haus-und Hygieneregeln ab dem 13.09.21
Ab Montag, dem 13.09.21 gelten in Rheinland-Pfalz Corona-Warnstufen.
Wir informieren über den aktuellen Stand hausintern über die bekannten Infokanäle und über unsere Homepage.
Die Warnstufen haben u .a . auch Einfluss auf den Sport- und Musikunterricht. Dies können Sie auf unserer Homepage unter Corona News einsehen.
Gemäß der aktuellen Veröffentlichung befindet sich die Stadt Koblenz zurzeit in Warnstufe 1 : Bitte hier klicken
Hier ein Überblick hinsichtlich der Maskenpflicht in Abhängigkeit der jeweiligen Warnstufe:
gesamtes Schulgebäude | am Sitzplatz im Klassenzimmer | im Freien | |
Warnstufe 1 | Maskenpflicht | keine Maskenpflicht | keine Maskenpflicht |
Warnstufe 2 | Maskenpflicht | Maskenpflicht | keine Maskenpflicht |
Warnstufe 3 | Maskenpflicht | Maskenpflicht | keine Maskenpflicht |
Die Schulleitung
Information zur Schulbuchausleihe
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
sofern Ihre Kinder an der Schulbuchausleihe teilnehmen, bitten wir Sie um eine selbstständige und sorgfältige Begutachtung der entliehenen Bücher. Sollten Sie Beschädigungen an den entliehenen Unterrichtswerken feststellen, wenden Sie sich bitte zwecks Reklamation an den Schulträger. Die für Ihr Kind zuständigen Ansprechpartnerinnen finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik "Service" - "Informationen" - "Infoblatt Reklamation". Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit, ansonsten können Ihnen gegenüber Schadensersatzansprüche des Schulträgers bei der Rückgabe der Unterrichtswerke in Höhe des Restwertes eines jeden entliehenen Buches entstehen.