Die Ziele des Unterrichtsfaches Sozialkunde

Demokratiefähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

Das Fach Sozialkunde

  • dient jungen Menschen als Orientierung in einer modernen vielfältigen und vielschichtigen    Gesellschaft,
  • soll motivieren, gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche Fragestellungen und Probleme zu erkennen und zu analysieren, diskutieren und bewerten,
  • dient der Entwicklung der Fähigkeit sich in öffentliche Angelegenheiten auf demokratischer Handlungsgrundlage zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.

Daraus leiten sich folgende Handlungsleitlinien für das Fach Sozialkunde ab:

Gegenwartsbezug und Schülerinteresse

Das Fach Sozialkunde soll sowohl ein differenziertes Verständnis von aktuellen und grundlegenden Problemen der Gegenwart als auch ein Problembewusstsein im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen fördern. Ziel ist es, ein lösungsorientiertes Denken zu entwickeln. Die Interessenlagen der Schüler sollen dabei berücksichtigt werden. Daher ist es auch notwendig,
dass sich die Schüler selbständig über aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ereignisse informieren.

Kontroversität

Was in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert wird, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Denn wenn unterschiedliche Standpunkte unter den Tisch fallen, Optionen unterschlagen werden, Alternativen unerörtert bleiben, ist der Weg zur Indoktrination beschritten.

Überwältigungsverbot

Der SK-Unterricht darf keinesfalls den Schüler in seiner politischen Meinungsbildung manipulieren. Eine pluralistische Gesellschaft braucht den mündigen, selbständig denkenden Bürger. Verfassungsfeindliche Tendenzen werden dagegen nicht toleriert.

Sozialkunde in der Mittelstufe

Das Fach Sozialkunde soll Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 in die Lage versetzen, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche

  • Strukturen,
  • Probleme und
  • Zusammenhänge, aber auch
  • das Handeln von Individuen und Gruppen

verstehen und kompetent beurteilen zu können.

Ziel ist es, ein gefestigtes demokratisches Bewusstsein auszubilden, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Bürgerrolle im demokratischen System wahrnehmen und politische, gesellschaftliche sowie ökonomische Prozesse aktiv mitgestalten.

Die Schülerinnen und Schüler unterstützen die Erreichung der oben genannten Ziele durch eine -den Unterricht begleitende- aktive Informationsbeschaffung zum Beispiel durch regelmäßige Zeitungslektüre. In der Schulbibliothek liegt eine Tageszeitung zur Ansicht aus.

Sozialkunde in der Oberstufe

Die Zielsetzung der Mainzer Studienstufe, die Schülerinnen und Schüler zur allgemeinen Hochschulreife zu führen, beinhaltet die Einübung des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens. Der Sozialkundeunterricht unterstützt das Erreichen dieses Ziels durch Anwendung der Ergebnisse aus der aktuellen fachdidaktischen bzw. fachmethodischen Diskussion.

Die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich dem lebenslangen und selbstverantworteten Lernen zu stellen, wird durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie

  • Sachkompetenz,
  • Methodenkompetenz
  • Sozialkompetenz und
  • Kommunikationskompetenz

gefördert. Diesen Prozess unterstützt das fachübergreifende und fächerverbindende Lehren und Lernen, bei dem neben dem Erkennen und Durchdringen von politischen Strukturen der Anschaulichkeit und der Aktualität eine hohe Bedeutung beigemessen wird.

Die Schwerpunktthemen in der Mittelstufe

Themenübericht über die neue Reihenfolge laut Beschluss der Fachschaft vom 6. Sept. 2011

Klasse 9

Fakultatives Thema: Jugendliche in sozialen Gruppen und Erziehung und soziales Lernen in der  Familie: Sozialisation, aktuelle Probleme in der Klassendynamik, Außenseiter, Mobbing (Zeitraum: 4 Stunden)

  1. Politische Beteiligung in der Gemeinde, in der Region und im Land Rheinland-Pfalz (Zeitraum: 10 Stunden)
  2. Recht und Rechtsprechung (Zeitraum: 9 Stunden)
  3. Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (Zeitraum: 14 Stunden)
  4. Der Prozess der europäischen Einigung (Zeitraum: 4 Stunden)

Bei Bedarf sind 4 Stunden für die Berufswahl vorgesehen und 6 Stunden für Aktuelles.

Klasse 10

  1. Wirtschaft und Umwelt (Zeitraum: 14 Stunden)
  2. Umgang mit Massenmedien/Medienkonsum (Zeitraum: 7 Stunden)
  3. Friedenssicherung als Aufgabe internationaler Politik (Zeitraum: 7 Stunden)