Erasmus 2023/24 – Volle Kraft voraus
Auch in diesem Jahr kann sich das Gymnasium auf der Karthause wieder über eine großzügige Summe aus den Erasmus+-Töpfen der EU freuen. Zwar wurden, wie bei allen Schulen, die Fördermittel stark gekürzt, da es bundesweit über hundert neue Schulen im Programm gibt, aber dieses Problem darf durch Umverteilungen beseitigt werden. So sollen auch in diesem Schuljahr möglichst viele SchülerInnen und LehrerInnen von den Geldern profitieren.
Die Französischfachschaft kann im Frühjahr ihren beliebten Austausch mit der Partnerschule in Besancon durchführen und weitere kleine Fahrten in unser Nachbarland finanziell unterstützen.
Statt des Englischaustausches wird es in diesem Schuljahr für 18 SchülerInnen nach Zaragoza gehen, um an inklusiven Sportprojekten und dem bilingualen Unterricht teilzunehmen. Frau Caesar und Herr Beck konnten in der vergangenen Woche bei einem vorbereitenden Besuch in der schönen Stadt im Norden Spaniens schon viele Kontakte knüpfen und ebenfalls den bilingualen Unterricht sowie zwei Sportstunden am Colegio San Valero besuchen. Bei mehreren Treffen mit den Steuerungsgruppen wurden der Austausch im April und der Gegenbesuch im Juni geplant. Es werden Projekte mit inklusiven Sportvereinen sowie Museen geplant. Nach einer Führung durch den Schulgarten erhielt unsere Schule als Gastgeschenk zwei Erasmusbäume, welche in unserem botanischen Garten einen schönen Platz finden werden. Bei einem Stadtrundgang wurden mögliche Aktivitäten für den Austausch besichtigt.
Einige SchülerInnen, die sich im vergangenen Jahr für einen Auslandsaufenthalt beworben haben, werden im Jahr 2024 nach Portugal, Spanien, Italien und eventuell Ungarn reisen, um dort am Unterricht teilzunehmen. Außerdem planen drei unserer Lehrkräfte jeweils ein Jobshadowing, um von den ausländischen Schulen zu lernen und Erfahrungen zu teilen.
Darüber hinaus stehen zahlreiche Fortbildungen für das Lehrpersonal auf der Agenda.
Auch für das Schuljahr 2024/25 werden wieder Fördergelder beantragt. Für alle interessierten SchülerInnen wird es im Dezember ein Informationstreffen geben (Aushänge beachten).









