Die Orientierungsstufe am Gymnasium auf der Karthause

Die Klassenstufen  5 und 6 bilden die Orientierungsstufe (§18 ÜSCHO). Diese stellt eine pädagogische Einheit dar, und die Schülerinnen und Schüler wechseln  ohne Versetzungsentscheidung  von der Klasse 5 zur Klasse 6. Die Schullaufbahnentscheidung erfolgt dann am Ende der Klassenstufe 6.

In dem zweijährigen  Zeitraum der 5. Und 6. Jahrgangsstufe soll in die methodischen und fachlichen Anforderungen  der Schulart Gymnasium  eingeführt werden. Die Lehrerinnen und Lehrer beobachten und fördern die Schülerinnen und Schüler, um dann – möglichst in enger Zusammenarbeit mit den Eltern – die für das jeweilige Kind richtige Schullaufbahnentscheidung zu treffen.

Wie sieht dieser Entscheidungsprozess aus?

Die Schülerinnen werden  im Unterricht beobachtet. Das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten der einzelnen Kinder wird in mehreren pädagogischen Klassenkonferenzen besprochen. Die erste dieser Konferenzen findet zwei bis drei Monate nach Schuljahresbeginn statt.

Es finden individuelle Elterngespräche statt sowie Informationsveranstaltungen im Rahmen von Elternabenden. Wir arbeiten mit den Grundschulen im Einzugsbereich zusammen und versuchen an die in der Grundschule praktizierten Unterrichtsmethoden anzuknüpfen und sie weiterzuentwickeln, indem wir mit den Kindern zunehmend eigenverantwortliches Arbeiten üben. Ziel aller Bemühungen ist es, im Interesse des Kindes zu handeln, damit Misserfolge in einer falsch gewählten Schullaufbahn erspart bleiben.

Die erste Fremdsprache in der Klasse 5 ist Englisch, es folgt dann als zweite Fremdsprache  ab der Klasse 6 wahlweise Französisch oder Latein.

Mehr Infos:
Details zur Orientierungsstufe im Gymnasium auf der Karthause zum Download.
Antrag zur Aufnahme am Gymnasium auf der Karthause Koblenz

Aktivitäten in der Orientierungsstufe: