ERASMUS+ – Das Gymnasium auf der Karthause ist Erasmus-Schule
Das Gymnasium auf der Karthause stellte im Oktober 2020 unter der Leitung von Frau Caesar einen Antrag auf Akkreditierung als Erasmus+-Schule. Das neue ERASMUS+ Programm der EU-Kommission gilt für sieben Jahre und hat das Ziel, mehr junge Menschen durch die EU-Bildungsförderung zu stärken. Akkreditierte Schulen können über den gesamten Förderzeitraum Gelder für EU-Austauschprogramme beantragen, wobei nicht nur wie bisher Gruppenprojekte und -reisen gefördert werden, sondern auch Einzelaustausche im Zeitraum von wenigen Tagen bis hin zu einem Jahr. Ebenso können Lehrkräfte an europäischen Fortbildungen im Ausland teilnehmen und an Schulen im EU-Ausland hospitieren. Beim bisherigen ERASMUS+ Programm gab es Fördergelder nur für beantragte Schulpartnerschaften. Nun wird jede Schule einzeln gefördert, weshalb es nicht mehr zwingend notwendig ist, dass die besuchte Schule auch eine ERASMUS+ Schule ist. Diese Neuerungen geben dem Gymnasium auf der Karthause mehr Planungssicherheit und mehr Flexibilität.
Vor wenigen Monaten nun kam die frohe Botschaft, dass der Antrag mit dem sehr guten Ergebnis von 92 von 100 Punkten bewilligt wurde und wir somit von 2021 bis 2027 Erasmus-Schule sein dürfen. In einem ersten Durchgang wurden 26 030 Euro an Fördergeldern beantragt und in dieser Woche letztendlich bewilligt. Somit können im laufenden Schuljahr die ersten SchülerInnen an Lang-und Kurzzeitaustauschen nach Frankreich und Spanien teilnehmen. Außerdem werden mehrere Kolleginnen an Fortbildungen zum Projektmanagement, zum bilingualen Unterricht sowie zur digitalen Bildung in Spanien, Irland und Finnland/Estland partizipieren und die neuen Erkenntnisse anschließend als Multiplikatoren im Kollegium verbreiten.
In den kommenden Jahren sollen Fördergelder für unsere Austauschprogramme mit Frankreich und Spanien beantragt werden, um möglichst vielen SchülerInnen die Möglichkeit zu bieten, ihre europäische Identität zu festigen und an spannenden Projekten mit gleichaltrigen Europäern teilzunehmen. Insbesondere die Stärkung unseres bilingualen Zweiges und unseres Sportprofils stehen damit im Fokus.
In diesem Schuljahr wird für die neunten Klassen das „Ready – Steady – Go“ -Projekt angeboten, welches wegen Corona unterbrochen werden musste. Im Juli werden einige Schüler zu unserer Partnerschule nach Sheffield fahren können, um dort spannende Sportprojekte durchzuführen. Zum Gegenbesuch werden alte und neue Austauschschüler nach Koblenz kommen. So können die Schüler aus der 10. Klasse ihre Austauschpartner nach über zwei Jahren Wartezeit endlich wiedertreffen. Die Anmeldung startet noch in dieser Woche.
Das Gymnasium auf der Karthause freut sich auf eine spannende Zeit. Bei Fragen steht Frau Caesar gerne zur Verfügung.