Fachbereich Sport

Selbstverständnis und inhaltliche Zielsetzungen

Seit 1994, dem Jahr der Einrichtung eines Profils mit dem Schwerpunkt Sport, wird dieser Fachbereich am Gymnasium auf der Karthause groß geschrieben. Ab dem Jahre 2000 trägt die Schule den Titel Eliteschule des Sports. Wir bieten den jungen Leistungssportlerinnen und Sportlern die Infrastruktur, eine duale Karriere durch gezielt qualifiziertes leistungssportliches Training und schulische Förderung durch unser Integriertes Konzept zu absolvieren.
Informationen zum Sportprofil

Unser Profil spiegelt sich auch in den Jahrgängen 5 bis 10 wider. Mit unseren Sportklassen, die 4-stündig unterrichtet werden, bieten wir den jüngsten Kaderathletinnen und Athleten den Freiraum, auch vormittags trainieren zu können. In diese Klassen kommen auch sportbegabte Schülerinnen und Schüler, die den sportmotorischen Test (Karlsruher Testsystem für Kinder) in der Stufe 5 erfolgreich bestreiten. Der Unterricht unterliegt grundsätzlich dem aktuellen Lehrplan und der Stundentafel des Gymnasiums, so dass alle Schülerinnen und Schüler die gleiche gymnasiale Ausbildung erhalten wie die Schülerinnen und Schüler der Regelklassen.

Das Ziel des Sportunterrichts in der Sekundarstufe I ist eine möglichst breit gefächerte Ausbildung in den Sportspielen (z. B. Volleyball, Handball, Fußball, Hockey), Gerätturnen, Gymnastik/Tanz, Schwimmen, Leichtathletik, Badminton, Fitness, Klettern etc. Neben der Vermittlung fachspezifischer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methodenkenntnisse sind wir aufgrund der zunehmenden Pluralisierung unserer Gesellschaft sehr darum bemüht, Einstellungen und Haltungen zu provozieren, die eine verantwortliche Partizipation an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen ermöglichen. Durch diese mehrperspektivische Sicht erfahren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Perspektiven des Sports und lernen, in zunehmender Eigenverantwortlichkeit damit umzugehen. Damit leistet das Fach Sport einen unverzichtbaren Beitrag zur Bildung und ist fächerübergreifend.

Unser Sportunterricht wird unter die Berücksichtigung folgender Prinzipien verwirklicht:

  • Erfahrungs- und Handlungsorientierung
  • Permanente Reflexion
  • Verständigung, Wertorientierung

In der Oberstufe bieten wir neben durchschnittlich drei bis vier Grundkursen auch Leistungskurse an. Seit 2003 ist das Interesse so groß, dass wir regelmäßig 2 Leistungskurse in allen MSS-Jahrgängen unterrichten.

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre erworbenen Kompetenzen (Methoden-, Sach- und Sozialkompetenz) in drei frei wählbaren Sportarten.

Vorstellung des Leistungskurses Sport

Als sportbetontes Gymnasium auf der Karthause mit dem Prädikat „Eliteschule des Sports“ bieten wir unseren SchülerInnen seit dem Schuljahr 1998/1999 das Leistungsfach Sport an. Im Mai 2000 wurde erstmals die schriftliche und praktische Abiturprüfung im Leistungsfach Sport an unserer Schule durchgeführt.

„Leistungskurs Sport! Da muss man ja mindestens Leistungs- oder Kadersportler sein, um eine einigermaßen gute Note zu bekommen!“

„Leistungskurs Sport! Da bekommt man die Noten doch geschenkt! In der Theorie und in den Arbeiten fragen die bestimmt, wer Olympiasieger in Sydney wurde oder wie viel Mitglieder eine Fußballmannschaft hat.“

Diese zwei extremen Aussagen zeigen, dass viele Eltern, Schüler, aber auch Lehrer anderer Fachbereiche eine ungenaue Vorstellung von diesem Leistungsfach haben und deswegen möchte die Schule an dieser Stelle eine kleine Aufklärung leisten.

Sport als Leistungsfach ist nicht gleichzusetzen mit Leistungssport und wendet sich deshalb nicht nur an „Sportasse“ oder Schüler, die später Sport studieren möchten.

Die praktischen Anforderungen sind so gestellt, dass man als Schüler mit breiter konditioneller und koordinativer Basis – also als Allroundsportler – die größten Vorteile besitzt. Im Verlauf des Leistungskurses erfolgt in der Praxis eine Ausbildung in den Individualsportarten Leichtathletik, Schwimmen, Turnen – ergänzt durch Gymnastik und Tanz- sowie in zwei Spielen, davon mindestens in einem Mannschaftsspiel. Darüber hinaus sollen unter Beachtung der situativen Bedingungen „Schnupperangebote“ in weiteren Sportarten erfolgen, z.B. Rudern, Golf, Tennis, Inline-Skating, Klettern, Trampolinspringen etc … An unserer Schule werden die SchülerInnen zudem in der Sportart „alpiner Skilauf“ ausgebildet.

Die theoretische Ausbildung unterscheidet sich grundlegend von den anderen Schulfächern, da im Leistungsfach Sport ein fächerübergreifendes Wissen und Arbeiten manifestiert ist. Dies basiert auf der Eigenschaft der Querschnitts- oder Integrationswissenschaft Sport, die sich aus vielen Wissenschaftsbereichen zusammensetzt und am Gegenstand Sport ineinander fließen. Beispiele wären die Sportmedizin, -geschichte, -pädagogik, -biologie, -soziologie, Trainingslehre sowie Biomechanik mit Bezug zur Physik. Daraus ergeben sich vielfältige Unterrichtsinhalte, die zu einer breiten und allgemeinen Wissensgrundlage beitragen sollen, z.B.: Sport im Nationalsozialismus, Sport und Gesundheit, Ernährung, Auswirkungen des Sports auf das Herz-Kreislaufsystem, Einflüsse des Sports auf Alterung, Sport und Behinderte, Lerntheorien und ihre Anwendungen im Sport, Newton’sche Axiome bei sportlichen Bewegungen, Sport und Gesellschaft, Trainingsplanung und -gestaltung und vieles mehr.

Durch das große Stoffangebot und die mannigfaltigen Verknüpfungen unter den Themenbereichen erweist sich das Fach als sehr lernintensiv. Wie in kaum einem anderen Fach kann hier die Praxis mit der Theorie sinnvoll und nachvollziehbar verbunden werden. Dafür stehen wöchentlich 7 Stunden zur Verfügung, deren Schwerpunkte je nach Bedarf auf der Praxis oder der Theorie liegen. Das hohe Stundenkontingent und die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten führen zu vielen Interaktionen in den Lerngruppen. Im Laufe des Leistungsfaches Sport entwickelt sich somit mehr als in anderen Fächern ein „zusammengeschweißter Haufen“, der oft noch lange nach der Schulzeit in Kontakt bleibt.

Wir hoffen, dass in Zukunft viele Schülerinnen und Schüler das Leistungsfach Sport wählen. Falls Fragen zum Leistungsfach Sport auftreten, können sich Interessierte gerne an den Fachbereich Sport unserer Schule wenden.