Fachbereich Philosophie

Entsprechend eines metawissenschaftlichen Verständnisses kommt dem Fach Philosophie über die Vermittlung grundlegender Fragen und Theorien der philosophischen Disziplinen hinaus in Grundkursen der MSS die Aufgabe zu, vernetzendes (interdisziplinäres) Denken sowie methodische, kommunikative und soziale Schlüsselkompetenzen zu fördern.

Die angeleitete inhaltliche Erarbeitung und kritische Auseinandersetzung von bzw. mit philosophischen und ethischen Theorien erfolgt dialogisch. Kommunikatives Handeln ist demnach die Grundlage, um ein Verstehen philosophischer Theorien zu ermöglichen und sich letztlich über das eigene Welt- und Selbstverständnis klar zu werden. Insofern ist in beiden Fächern ein Selbst-Zweck angelegt, der in der Tradition der Aufklärung die Fähigkeit und Bereitschaft zum Selbst-Denken voraussetzt bzw. entwickelt und somit die methodische Ausrichtung des Philosophieunterrichts als Leitidee bestimmt.

Um Schülerinnen und Schüler für das (für sie bis zur zehnten Jahrgangsstufe) weitgehend unbekannte Fach Philosophie zu gewinnen, informieren Kursteilnehmer und Fachkollegen in den zehnten Klassen und an einer zentralen Informationsveranstaltung in der Aula über Inhalte und Ziele des Grundkurses.

Eine Lehrbefähigung für das Fach Philosophie besitzen an unserer Schule derzeit Herr Geller, Herr Holtz, Frau Kaufmann, Herr Nadler und Herr Enkirch.