Koblenzer Geschichte zum Anfassen

11er Leistungskurs Geschichte zu Besuch im Stadtarchiv Koblenz

Am Mittwoch, 12.04.2023, besuchte der Leistungskurs Geschichte der 11. Jahrgangsstufe das Stadtarchiv in der alten Koblenzer Burg. Dabei sollte der thematische Fokus vor allem auf der Französischen Revolution und die Auswirkung sowie deren tiefgreifenden Veränderungen in der Stadt an Rhein und Mosel gelegt werden. Diesbezüglich konnten sowohl Frau Schmude durch eine historische Einführung zur französischen Zeit an Rhein und Mosel als auch Frau Thielen zu der Napoleonischen Zeit in und um Koblenz, mit vielen historisch relevanten Dokumenten und Quellen die Schülerfragen beantworten. Unzählige Zusammenhänge und historisch interessante Belege machten diese Zeitreise in das späte 18. Jahrhundert absolut lohnenswert. Schließlich gab der Stadtarchivar, Herr Michael Koelges, einen Gesamtüberblick über die Archivalien der Stadt Koblenz in der Alten Burg und zeigte einige „Schätze“, bei denen den Schülerinnen und Schülern absolute Raritäten und Unikate vorgeführt wurden: ganz besonders ist eine kurfürstliche Urkunde aus dem frühen 14. Jahrhundert auf Pergament inklusive eines handflächengroßen Wachssiegels in Erinnerung geblieben.

Als Archivalien wurden dem Leistungskurs noch weitere Zeitzeugnisse vorgelegt: Stadtpläne, Buchausschnitte, Adressenlisten und Bilder von Denkmälern, die die französischen Spuren in der Rheinprovinz deutlich zeigten. Diese verdeutlichten, dass nicht alle Bürger*innen den direkten Nachbarn aus dem Westen fürchteten….

Letztlich bleibt noch ein persönliches Dankeschön an die Referentinnen Frau Schmude und Frau Thielen sowie Herrn Koelges auszusprechen, die sich viel Zeit genommen haben und uns die Auswirkungen der Französischen Revolution in Koblenz direkt vor Augen geführt haben.