Fach-Monitoring-Tagung in Bonn

Unsere Erasmus-Koordinatorin Frau Caesar war eine von 200 ausgewählten Teilnehmenden deutschlandweit, die an der Tagung zum fachlichen Monitoring für laufende Erasmus+ Projekte teilgenommen durften. Die Veranstaltung fand vom 12. mittags bis 13. November 2025 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt.
Unter dem Leitgedanken „Mit Erasmus+ Wirkung entfalten – Praxis, Perspektiven und Programmprioritäten“ wurden zentrale Fragen diskutiert, wie Erasmus+-Projekte noch wirksamer gestaltet werden können. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den horizontalen Erasmus-Prioritäten Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Inklusion und digitale Bildung.
Neben theoretischem Input wurde es auch aktiv: In einem KI-Workshop reflektierte Frau Caesar über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Erasmus-Kontext – ein Thema, das sowohl für die Projektsteuerung als auch für die pädagogische Planung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
In einem weiteren Workshop zu Best Practice vertiefte sie praxisnahe Aspekte von Projektmanagement und Monitoring.
Besonders intensiv war der Austausch im Open-Space-Format: Hier diskutierte sie mit KollegInnen über das Europass-Portal und das Beneficiary Module – beides wichtige Werkzeuge zur Dokumentation von Kompetenzen, Mobilitäten und Projektfortschritten.
Die Tagung bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch reichlich Gelegenheit zum Netzwerken. Bei informellen Gesprächen tauschte sich unsere Koordinatorin mit anderen Erasmus-Verantwortlichen aus ganz Deutschland aus – von ihren Erfahrungen über Herausforderungen bis hin zu Ideen für künftige Projekte.
Die Teilnahme an dieser hochkarätigen Tagung war für unsere Erasmus-Koordinatorin ein echter Gewinn – nicht nur inhaltlich, sondern auch auf menschlicher Ebene. Sie hat neue Impulse mitgebracht, um unsere Erasmus+-Projekte noch wirkungsvoller zu gestalten und stärker zu vernetzen.