Dolce Vita in Bella Italia – Austausch mit dem Liceo Scientifico A. Calini in Bresica
Anreise und erster Tag: Am Sontag den 03.11.2024 ging es für uns nach Brescia in Italien. Am Flughafen angekommen wurden wir begrüßt und von den Gastfamilien abgeholt. Den Abend haben wir gemeinsam ausklingen lassen. Am nächsten Tag sind wir zur Schule gegangen, wo wir uns alle kennengelernt haben. Anschließend sollten wir uns in Gruppen zusammenfinden, die jeweils aus zwei italienischen, einem finnischen und einem deutschen Schüler bestanden, in denen wir verschiedene Aufgaben gemeinsam bearbeitet haben. Nach der Schule sind wir alle mit dem Zug nach Desenzano del Garda gefahren. Dort haben wir mit den Gruppen von vorgegebenen Sachen Fotos gemacht, die bestimmte Kriterien erfüllen mussten. Nachdem wir alle damit fertig waren, sind wir an eine Badestelle gegangen, wo wir die restliche Zeit verbracht haben, bevor wir wieder zurück gefahren sind. Als wir in Brescia angekommen sind, sind wir mit unseren Austauschpartnern nach Hause gegangen.
Kennenlernen von Brescia am Dienstag: Am Dienstag hatten wir von 8-10 Uhr Englischunterricht, bei dem wir uns durch Spiele und Gruppenarbeiten besser kennengelernt haben. Jede Gruppe bestand aus einem Finnen, zwei Italienern und einem Deutschen und wir haben gemeinsam verschiedene Aufgaben bearbeitet. Anschließend haben wir von 10-12 Uhr das Museum San Salvatore und Santa Giulia in Brescia besucht, wo wir eine spannende Tour über die Lombarden genießen konnten. Nach der Tour gab es einen Workshop, bei dem wir auf einem Blech mit Holzstäben 3D-Muster eingraviert haben. Danach hatten wir Zeit, uns frei in der Innenstadt zu bewegen, um Mittag zu essen, entweder allein mit unserem Austauschpartner oder in Gruppen, wobei die meisten zusammenblieben.
Gemeinsames Dinner: Am Mittwoch haben alle Schülerinnen und Schüler ein Museum in Brescia besucht. Nach der Führung durch das Museum ging es zum Workshop. Dort wurde ihnen gezeigt wie man Figuren oder Muster in kleine Metallplätchen sticht, und das konnten sie dann auch ausprobieren. Am Abend hatten alle Schüler/innen aus Deutschland, Italien und Finnland ein gemeinsames Essen in einem kleinen Restaurant, dort haben sie anschließend zusammen Bowling gespielt. Das war ein sehr interessanter und schöner Tag und wir Schüler/innen hatten viel Spaß und eine tolle Zeit zusammen.
Ausflug nach Monza: Am Donnerstag sind wir alle gemeinsam nach Monza mit einem gemeinsamen Bus gefahren. Sobald wir dort angekommen waren, lernten wir die Führerin der Schatzsuche kennen. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und sollten nach verschiedenen Symbolen suchen. Nachdem wir alle fertig waren, besuchten wir die Kathedrale von Monza, wo wir eine Führung bekamen und etwas über die Geschichte der Region Lombardei lernten. Danach aßen wir alle zusammen. Bevor wir zurückfuhren, spazierten wir durch den Park des nahegelegenen Schlosses
Gemeinsamer Sport und Länderpräsentation: Am Freitag haben wir uns in der Schule getroffen, wo wir zunächst in die Sporthalle gegangen sind. Dort haben wir uns aufgewärmt und ein paar Spiele gespielt, darunter am Ende so eine Art Völkerball. Nach einer kurzen Pause stellten wir uns gegenseitig die Symbole unserer Länder vor. Für Deutschland zeigten wir das Brandenburger Tor, die deutsche Flagge und den deutschen Adler. Für Finnland wurden z.B. die Mumins und die Sauna vorgestellt und für Italien waren es Café, Gestik und Eis – es wurden auch noch viele andere Symbole vorgestellt . Nachdem alle Symbole vorgestellt wurden, sollten wir jeweils ein kleines Bild mit Symbolen aus allen drei Ländern anfertigen. Als wir mit den Bildern fertig waren, haben wir zusammen mitgebrachtes Essen, das die Länder repräsentiert, gegessen. Nach der Schule hatten wir Freizeit und konnten Zeit mit unseren Gastfamilien verbringen. Insgesamt war der Tag sehr interessant und das Essen am Ende war sehr lecker.
Zurück nach Deutschland: Morgens sind wir zur Schule gefahren und haben uns dort mit allen zusammen Musik von den jeweiligen Ländern angehört. Zwischendurch kamen die anderen italienischen Schüler dazu und wir haben alle zu den Liedern getanzt. Später haben die deutschen Schülerinnen und Schüler den riesigen Markt in Brescia besucht. Dort gab es alles. Von Lebensmitteln bis hin zu Schmuck alles. Dort haben wir etwa anderthalb Stunden verbracht. Zurück in der Schule gab es eine Abschiedsfeier für den Schulleiter der Italiener. Kurz danach ist jeder nach Hause gefahren, um zu essen. Nach ca. einer Stunde haben wir uns auf den Weg zum Mailand-Bergamo Flughafen gemacht. Dort haben wir auch die anderen getroffen. Nach einem traurigen Abschied, wo nur die Mädels geweint haben, sind alle gegangen und wir haben unsere Koffer abgegeben. Kurz darauf waren wir im Flieger und hatten alle einen angenehmen Flug mit einem schönen Sonnenuntergang. Bis auf die Landung waren alle zufrieden. Zurück in Köln haben wir auf unseren Bus nach Bonn gewartet. Von Bonn aus haben wir den vollen Zug nach Koblenz genommen. Im Zug mussten wir auf unseren Koffern hocken, da kein Platz zum Sitzen da war. Nachdem auch das überstanden war, sind wir alle erschöpft in Koblenz angekommen und nach einer kurzen Verabschiedung haben wir uns alle auf den Weg nach Hause gemacht.
Beobachtungen und Fazit: Der Erasmus Schüleraustausch hat uns besonders beeindruckt aufgrund der verschiedenen Nationen und ihrer Kulturen. Teilgenommen haben Schüler aus Italien, Deutschland, Finnland und Spanien. Durch unsere gemeinsame Sprache Englisch war es für uns kein Problem als Gruppe zusammenzuwachsen. Wir Schüler von unserer Schule waren alle in den Familien unserer italienischen Austauschpartner untergebracht. Manche von uns wohnten nahe der Schule in Brescia, andere wiederum außerhalb der Stadt. Wir haben uns alle bei unseren Gastfamilien sehr willkommen gefühlt. Unsere Austauschpartner konnten wir nicht nur bei gemeinsamen Aktivitäten, sondern sogar im Unterricht in ihrer Schule begleiten. Es war faszinierend zu sehen wie Schule in einem anderen Land aussieht. Besonders beeindruckend für uns als Gastschüler war die Besichtigung der Stadt Monza, die verschiedenen imposanten Museen oder natürlich auch der Ausflug zum Gardasee.
Anders ist auf jeden Fall, dass die Italiener samstags zur Schule gehen müssen. Dafür haben sie jedoch in der Oberstufe jeden Tag höchstens bis 14:00 Uhr Schule.
Außerdem besitzen sie ein System, was mit der Grundschule anfängt, danach kommt die Primary School (Orientierungsstufe), Middle School (Mittelstufe) und schließlich die Highschool (Oberstufe).
Zudem ist der Unterricht relativ gleich, jedoch legt man in Italien einen großen Wert auf mündliche Prüfungen, welche beinahe jeden Tag stattfinden.
Wir freuen uns sehr auf den Gegen-Besuch unserer Austauschpartner im Februar nächsten Jahres hier in Koblenz. Ebenfalls sind hier, wie in Italien, viele gemeinsame Aktivitäten geplant, beispielsweise der Besuch eines Eishockey Spiels und andere sportliche Highlights.
Tahmina, Ilya, Tristan, Jule, Amelie, Evelin, Caroline, Joshua, En und Hs










