Inspirierender Besuch – Jobshadowing an der Partnerschule in Frankreich

Die Gelegenheit, außerhalb des Frankreichaustauschs die Partnerschule bei Besançon zu besuchen, nutzte Frau Antweiler gerne; sie war rund um den deutschen Nationalfeiertag am Collège Entre deux velles zu Gast.

Der mehrtägige Aufenthalt bot viele spannende Einblicke in den französischen Schulalltag – nicht nur am Collège selbst, sondern auch an mehreren benachbarten Grundschulen. Neben den vielen anregenden Begegnungen und Beobachtungen, war vor allem interessant zu sehen, welche Themen dort schon recht früh eine Rolle spielen, z.B. im Lernfeld Geschichte.

Am Collège standen Unterrichtsbesuche in Fächern auf dem Programm, die wir in dieser Form nicht kennen, wie SVT, Technologie oder auch eine Bastelstunde im CDI. Dabei fiel insbesondere auf, wie stark das Arbeiten in Gruppen in diesen Stunden gefördert wird. Mehr über das Konzept Silence – on lit mit täglicher Lesezeit und die entsprechenden Lesekisten zu erfahren, war ebenso anregend wie die Gespräche im BSV, dem Büro, das u.a. die Aufsichten organisiert und durchführt.

Ein wichtiger Teil des Aufenthalts war neben der Vorbereitung des kommenden Austauschs das persönliche Gespräch mit der neuen Schulleiterin. Es wurde deutlich, welch wichtige Rolle der Schüleraustausch schon jetzt für sie spielt, und auch, welche Aspekte sie gerne weiterentwickeln würde. Was sich davon schon im Frühjahr beim nächsten Austausch umsetzen lässt, wurde direkt aufgegriffen. Auch mit weiteren Kolleginnen und Kollegen konnten konkrete nächste Schritte besprochen werden.

Der Besuch am Collège Entre deux velles hat verdeutlicht, wie wichtig die ganz persönlichen Begegnungen vor Ort sind – nicht nur zur Vertiefung der Partnerschaft, sondern auch als Inspiration für die alltägliche Arbeit in der Schule. Der Aufenthalt hat nicht nur geholfen, unser Netzwerk an der Partnerschule und in ihrem Umfeld erheblich zu erweitern und die schon bestehenden Kontakte zu vertiefen, vielmehr hat er unseren gemeinsamen Austausch in der Schulgemeinschaft und darüber hinaus nochmal sichtbarer gemacht – ein wichtiger Schritt für seine dauerhafte und lebendige Verankerung im Schulleben beider Seiten.