Serviceleistungen

Schulanschluss: Gymnasium auf der Karthause „Partnerschule des Leistungssports“; Pädagogische Betreuung/Beratung durch Leiter des Sportzuges; ggf. Befreiungen von Unterricht und Verlegung von Arbeiten.
Betreuung Internat: täglich bis max. ca. 17:00 Uhr (bis zum Transfer zur Trainingsstätte)
Der Internatsleiter ist hauptamtlicher Trainer mit jahrelanger Erfahrung im Nachwuchsleistungssport. Er ist Ansprechpartner und Vertrauensperson für alle im Sportinternat betreuten Athleten.
Die Internatsmitarbeiter: innen organisieren und leisten den individuellen Transfer zu den Trainingsstätten.
Verpflegung: Gemeinsames Mittagessen in der Kantine des TH Koblenz gegenüber der Schule in 3  Gehminuten erreichbar.
Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag
Die Hausaufgabenbetreuung und der Stützunterricht wird in den Fachbereichen Sprachen, Naturwissenschaften und Sozialkunde von Lehrern des Gymnasiums durchgeführt. In ständiger Absprache innerhalb der Lehrerschaft können inhaltliche Schwerpunkte ohne Zeitverzug in die tägliche Arbeit einfließen.
Stützunterricht: bei Bedarf durch Lehrkräfte des Gymnasiums
Sportmed. Betreuung: Praxis Dr. B. Andres
Physiotherapie: Ambulantes Rehazentrum Koblenz Dr. R. Simon
Laufbahnberatung: Laufbahnberatung in Absprache und mit Unterstützung des OSP Rheinland-Pfalz/Saarland
Training: Das tägliche Training erfolgt in Verantwortung der Sportfachverbände, in den Leistungszentren und Stützpunkten in Koblenz oder in der Region Koblenz.
Transferleistungen: Transferleistungen zu den Trainingsstätten nachmittags und ggf. zw. Trainingsstätten und Schule vormittags
Psychologische Betreuung: Schulpsychologischer Dienst RLP
Schulsozialarbeiter:innen

Fr. Szklarska
Raum 035; Mo-Do. 9:30-13:30Uhr
0175 6956575
szklarska@cariats-koblenz.de

Fr. Schüler
Raum 207; Mo-Do. 9:30-13:30Uhr
0170 06854294
schueler@caritas-koblenz.de

Eigenanteile: 60,- ohne Mittagessen;
120,- inkl. Mittagessen (je Mo-Fr);
für Athlet*innen mit Landeskader und höher minus 20,-/Monat
Die Festsetzung der monatlichen Eigenanteile an den Internatskosten wurde vom Landesausschuss Leistungssport des LSB Rheinland-Pfalz maßgeblich unter dem Aspekt der Vermeidung einer möglichen sozialen Ausgrenzung vorgenommen.