Gut informiert für die Berufs- und Studienwahl

Am 5. Juli fand ein gemeinsamer Informationsabend der Koblenzer Gymnasien zu der Berufsorientierung an der Hochschule Koblenz statt, an dem auch das Gymnasium auf der Karthause teilnahm. Da Eltern oftmals ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen, wurde ihnen im Audimax des Rhein-Mosel-Campus ein vielfältiges Berufsinformationsprogramm geboten.  Gleichzeitig hatten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Gelegenheit, an einer Reihe von interessanten Workshops teilzunehmen, um einen Einblick in die verschiedenen Studienrichtungen der Hochschule zu gewinnen.

Nach der Begrüßung stellte Prof. Dr. Karl Stoffel, der Präsident der gastgebenden Hochschule Koblenz, die verschiedenen Standorte der Hochschule Koblenz sowie die Vielfalt der Fachbereiche vor. Außerdem wurde die Durchlässigkeit des heutigen Studiensystems mit Wechselmöglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Institutionen erläutert. In mehreren Vorträgen vertiefte die Bundesagentur für Arbeit gangbare Wege nach dem Abitur und die damit verbundenen Karrierechancen. Im Anschluss erfolgte eine Podiumsdiskussion zum Thema Berufsorientierung, an der neben dem Präsidenten der Hochschule Koblenz auch der Vizepräsident der Universität in Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, Stephan Schweitzer von der IHK Koblenz, Vanessa Vekic von der Firma LTS Lohmann sowie die Berufsberaterin Mechthild Schikowski-Simons von der Agentur für Arbeit Koblenz teilnahmen. Hier wurden viele Fragen der Eltern zu den Berufschancen nach einer Ausbildung oder einem Bachelorstudium geklärt. Zudem wurden die unterschiedlichen Studienformate beleuchtet, wie etwa das duale Studium oder der grundlegende Unterschied zwischen Universität und Hochschule. Auch die Bedeutung der englischen Sprache in deutschen Studiengängen oder für etwaige Auslandssemester wurde hervorgehoben. Auf unterstützende Elemente zur Berufs- und Studienfeldorientierung, wie z. B. unterschiedliche Kompetenzanalysetests, studienfeldbezogene Tests und Gesprächsmöglichkeiten mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit wurde ebenfalls hingewiesen.

Parallel zu dem Informationsprogramm im AudiMax konnten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Kleingruppen an verschiedenen Workshops aus den Bereichen Mathematik, Maschinenbau, Informations- und Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre, Bauingenieurwesen, Werkstofftechnik Glas und Keramik sowie Architektur teilnehmen. Zusätzlich vermittelten Fachbereichsführungen gewinnbringende Eindrücke der praxisnahen Studiengänge.

Wir bedanken uns bei unserem Gastgeber, der Hochschule Koblenz, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Organisation der Schülerworkshops, und bei allen Referenten, die einen großen Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung unserer Eltern- und Schülerschaft geleistet haben.

(i. A. Dr. Nicole Fielenbach)