Abi – und dann? Universität Koblenz zu Gast am Gymnasium auf der Karthause
Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 werden nun bald die Allgemeine Hochschulreife erreicht haben. Doch wie gestaltet sich das Leben nach dem Abitur – diese neue Lebensphase? Viele streben ein Studium an. Doch was bedeutet ein Studium? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wie stelle ich mir das Studentenleben vor? Wie kann ich mich darauf vorbereiten? Was kann ich im Vorfeld organisieren/beachten? All diese Fragen stellen sich viele Schulabsolventen.
Um die erste Hürde zu nehmen, den Sprung ins Ungewisse zu erleichtern, bot das Gymnasium auf der Karthause eine Orientierungsveranstaltung an, mit dem Ziel unsere Schülerinnen und Schüler bei dem Übergang von der Schule zu der Universität zu unterstützen.
Hierzu lud unsere Schule im Februar eine Vertreterin der Universität Koblenz aus dem Programm „Better2Gether – die Uniguides“ ein. Die Studentin wurde in dem „Interdisziplinären Karriere- und Studienzentrum“ (IKaruS) zur Mentorin ausgebildet und bot unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 13 eine Hilfestellung bei der Entscheidung für ein Studium.
Im Vorfeld wurden die Interessensgebiete unseres Abiturjahrgangs ermittelt, die in der Veranstaltung ausgiebig vorgestellt und diskutiert wurden. Von besonderem Interesse waren eine Studienberatung seitens der Universität zur Entscheidungsfindung, die Bewerbung auf ein Studium (unterschiedliche Verfahren), der allgemeine Aufbau eines Bachelor- und Masterstudiums inklusive des Punktekreditsystems und die allgemeine Studienplanung (z.B. Belegung von Kursen, Seminaren, Praktika, Stundenplanerstellung). Des Weiteren wurde auch die Finanzierung des Studiums (u.a. Bafög, Nebenjob), die Wohnraumsuche und die Vereinbarkeit von Freizeit und Studium thematisiert. In unserer sich weiter globalisierenden Welt bestand außerdem reges Interesse an den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes (Studium oder Praktikum).
Zum Schluss gab die Studentin einen guten Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Universität Koblenz.
Nach dem Vortrag stand die Mentorin für weitere allgemeine oder individuelle Fragen unserer 13er zur Verfügung.
Vielen Dank an Frau Joélle Elbert für einen guten Überblick, einen authentischen Einblick und die insgesamt tolle Beratung unserer Schülerinnen und Schüler!