Fortbildung in St. Pierre/Frankreich – kulturelle Vielfalt im europäischen Kontext verstehen
In den Herbstferien nahmen Herr Beck und Frau Caesar an einer Fortbildung in St. Pierre/Frankreich teil, bei der es um kulturelle Vielfalt und digitale Transformation ging. Die französischen Referentinnen hatten es zum Ziel, die Förderung des kulturellen Erbes im digitalen Zeitalter der Globalisierung zu erreichen. Dabei sollten die TeilnehmerInnen die Bedeutung der kulturellen Vielfalt im europäischen Kontext verstehen und sich am nationalen und kulturellen Austausch beteiligen. Es wurden Rollenspiele gegen Vorurteile durchgeführt, ein Basar für Menschenrechte erprobt und Gesprächsaufhänger für die Arbeit gegen Rassismus gesammelt. Die europäischen TeilnehmerInnen lernten neue digitale Tools kennen, welche dafür genutzt werden können, das kulturelle Erbe darzustellen und zu verbreiten. Einige Tools können auch gut für die Projektarbeit in der Schule und die Austausche, die von den beiden Lehrkräften organisiert werden, eingesetzt werden. Ein erstes Beispiel sind die neu gestalteten Plakate, die derzeit im Schulgebäude aushängen. Auch das Thema Datenschutz kam nicht zu kurz: Es wurden Vorteile und Fallstricke von Medientools thematisiert.
Bei einem kulturellen Ausflug wurden eine Moschee sowie eine chinesische Pagode und ein Hindu-Tempel besucht. Außerdem standen zwei Stadtführungen und der Besuch eines Museums auf dem Programm.
Des Weiteren konnten Freundschaften mit europäischen Schulen geknüpft werden, von denen die SchülerInnen bei einem Individualaustausch und die KollegInnen bei einem Jobshadowing profitieren können. Als neu gewählte VertrauenslehrerInnen war es für Herrn Beck und Frau Caesar besonders interessant, sich mit den Letten über das an deren Schulen angebotene Förderprogramm zur Stärkung der Schülerpersönlichkeit zu unterhalten.