Nachhaltigkeitsfortbildung in Porto
In den Osterferien besuchte Frau Lauxen eine sechstägige Erasmus+-Fortbildung zum Thema „There is no Planet B“ in Porto.
Schwerpunkt der Fortbildung war es, zur kritischen Reflexion der eigenen Verhaltensweisen – insbesondere des persönlichen Konsumverhaltens – anzuregen und Schülerinnen und Schüler für ihre Möglichkeiten zu sensibilisieren, einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Neben den theoretischen Hintergründen zu Konsum-verhalten, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stand ein Besuch der Waste Management-Anlage Lipor auf dem Kursplan, die als größte Anlage dieser Art im gesamten Norden Portugals gilt. Dort wird Müll sortiert und recycelt, Workshops zur Reparatur von Elektrogeräten angeboten sowie Sperrmüllobjekte restauriert und wieder verkauft. Durch das integrierte Home Composting Center werden Informationen und Material zum Kompostieren von biologischen Haushaltsabfällen zur Verfügung gestellt.
Der Kurs wurde durch einen offenen interkulturellen Austausch der Kursteilnehmenden zu Nachhaltigkeitsprojekten an ihren Schulen bzw. Betrieben in ihren Heimatländern Deutschland, Ungarn, Polen und Guadeloupe abgerundet.